
Carboxytherapie
CO2 wird unter die Haut gespritzt. Somit wird eine Steigerung der Mikrozirkulation des Gewebes erzielt. Erreicht wird eine verbesserte Hautelastizität,- dichte und der Gehalt an Kollagen wird gesteigert.
Die Therapiedauer hängt von dem Schwergrad der Erkrankung ab und wird individuell bestimmt.
Anwendungsbiete in der Ästhetik sind:
-Narben
-Cellulite, Dehnungstreifen
-Fettdepots
-Augenringe
-Falten, Verjüngung, Hautalterung
-Akne
-Schuppenflechte, Alopezie
-Couperose
Ebenso wird die Carboxytherapie in der Schmerztherapie angewandt. Es findet eine Verbesserung der Lymphzirkulation und Ankurbelung der Stoffwechselprozesse in der Zelle und im Gewebe statt. Zudem wird ein Abtransport von Stoffwechselendprodukten, welche in der Zelle verbleiben, gefördert.
Anwendungsgebiete in der Schmertherapie sind:
- rheumatische Erkrankungen, Arthritis, Osteoarthritis, Arthrose, Rheuma, Fibromyalgie
- Schmerzen im Muskel- oder Gelenkbereich
-Spannungskopfschmerzen, Migräne
-Gicht
-Durchblutungsstörungen
-Tinnitus, Schindel
Kontraindikationen:
-akute, unbehandelte Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen
-Hämatologische oder Gerinnungsstörungen, Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten
-Schlaganfall, akute Thrombose , Apoplex
-aktive Autoimmunerkrankungen, insbesondere Kollagenosen
-nicht oder schlecht eingestellter Diabetes
-schwere systemische oder Hautinfektionen
- in der Schwangerschaft und Stillzeit
Nebenwirkungen:
-Rötung der betroffenen Stelle
-ggf. Erwärmung der Haut
-kurzzeitiges Kribbeln der Haut und Schwellungen

Akupunktur
Akupunktur ist eine bewährte Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die seit Jahrtausenden zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden eingesetzt wird. Durch das gezielte Setzen feiner Nadeln an spezifischen Punkten des Körpers, den sogenannten Akupunkturpunkten, werden Blockaden in den Energiebahnen (Meridianen) gelöst und der Energiefluss harmonisiert. Diese Technik kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, darunter chronische Schmerzen, Migräne, Stress, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme und PMS. Akupunktur gilt als sanfte und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode. Entdecken Sie die wohltuende Wirkung der Akupunktur und bringen Sie Körper und Geist wieder in Einklang.
Die Akupunktur wird sowohl bei akuten und chronischen Erkrankungen empfohlen.
Anwendungsgebiete:
-Suchterkrankungen
-Schmerztherapie
-Muskelverspannungen oder Blockaden
-Hauterkrankungen
-Störungen des Magen Darm Trakt
-urologische und gynäkologische Erkrankungen
-Fruchtbarkeit, Kinderwunsch
Kontraindikationen:
-Epilepsie
-Patient*innen mit Herzschrittmachern
-Gerinnungsstörungen, oder Patient*innen mit erhöhter Blutungsneigung (z.B. bei Therapie mit Antikoagulantien)
-schwere psychische Störungen
-lokal entzündete oder verletzte Hausstellen
Nebenwirkungen:
-Systemische Reaktionen (z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Übelkeit)
-Synkope
-Gewebeschädigung, Hämatome

Neuraltherapie nach Huneke – Heilung durch Regulation
Neuraltherapie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Störungen im vegetativen Nervensystem zu erkennen und zu regulieren. Sie basiert auf der Injektion von Lokalanästhetika, wie Procain, in bestimmte Körperbereiche, sogenannte Störfelder, um den Heilungsprozess zu fördern. Diese Störfelder können Narben, chronische Entzündungen oder belastende Triggerpunkte sein, die den Energiefluss im Körper beeinträchtigen. Ziel der Behandlung ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und die natürliche Balance wiederherzustellen. Sie wird individuell auf die Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmt. Wenn Sie auf der Suche nach einer schonenden und effektiven Methode zur Unterstützung Ihrer Gesundheit sind, könnte Neuraltherapie die richtige Wahl sein.
Anwendungsgebiete:
-Schmerzen, z.B. Rücken,-Kopf,-Gelenk, Migräne
-Allergien
-Neuralgien, Muskelverspannungen
-akute und chronische Beschwerden
-funktionelle Störungen
-Kinderwunsch
-chron. Entzündungen
-Durchblutungsstörungen
Kontraindikationen:
Bei korrekt durchgeführter Injektionstechnik ist die Neuraltherapie in der Regel eine nebenwirkungsarme Methode.
-kleinere Blutergüsse im Bereich der Injektionsstellen sind möglich und harmlos
-Allergie auf das verwendete Lokalanästhetikum (sehr selten)
-Patient*innen mit erhöhter Blutungsneigung (z.B. bei Therapie mit Antikoagulantien
-Ödeme
-entzündete Hautstellen
-Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
-Schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
-Schwangerschaft
-Epilepsie
Nebenwirkungen:
-Rötung der betroffenen Stelle
-Kribbeln, Taubheit, Schwindel